Server-Virtualisierung mit Hyper-V 2019
Dieses Seminar bietet den Teilnehmern einen praxisorientierten Einblick in die technischen Möglichkeiten des aktuellen Hypervisors von Microsoft.
Zielgruppe:
Administratoren, die bereits Erfahrung mit der Verwaltung eines Windows-Netzwerks sammeln konnten. Vorkenntnisse zum Thema Virtualisierung sind nicht erforderlich.
Seminarinhalte:
- Konzeptionelle Vorüberlegungen
- Installation und Konfiguration eines Hyper-V-Servers
- Erstellung, Anpassung und Verwaltung virtueller Maschinen
- Migration physischer und virtueller Maschinen (P2V, V2V)
- Geschachtelte Virtualisierung
- Interaktion von Hyper-V-Hosts (Speichermigration, Livemigration, Replikation)
- Aufbau und Verwaltung eines Hyper-V Clusters, insbes.:
- Verwendung verschiedener Varianten zur Anbindung des Cluster-Storage: divergent, konvergent und hyperkonvergent (Direkte Speicherplätze)
- Automatische Lastverteilung (Node Fairness)
- Vordefinierte Startreihenfolgen für Cluster-VMs
- Paralleles Hyper-V-Cluster-Update
- Überblick zu abgeschirmten virtuellen Maschinen - Steigerung von Ausfallsicherheit und Performance (z.B. durch Switch Embedded Teaming bzw. Multipath)
- Troubleshooting und Optimierung
Der Microsoft System Center Virtual Machine Manager (SC VMM) ist nicht Gegenstand dieses Seminars.
Referent:
Herr Andreas Karst, Dozent im Studiengebiet IT/Verwaltungsbetriebslehre an der HöV
Methodik:
Vortrag, Diskussion, praktische Übung am PC
Termin:
31. März bis 02. April 2020, jeweils von 8.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
HöV Mayen, Raum 111
Gebühr:
600,00 € (inkl. Seminarvollverpflegung)
Teilnehmerzahl:
max. 8 Personen
Anmeldung:
Anja Wollenweber, Telefon 02651/983-239, E-Mail: a.wollenweber(at)hoev-rlp.de