• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Hochschule
    • Hochschule
    • Porträt
    • Leitung
    • Organigramm
    • Leitbild
    • Hochschulverwaltung
    • Prüfungsamt
    • Lehrende
    • Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter der Verwaltung
    • Gremien
    • Hochschuleinrichtungen
    • Studierendensekretariat
    • Bibliothek
    • Cafeteria
    • Forschung / Projekte
    • Partnerschaften / Kooperationen / Mitgliedschaften
    • Ruanda
    • Campus Mayen
    • Impressionen
    • Virtueller Campus-Rundgang
    • Logo der Hochschule
  • STUDIUM
    • STUDIUM
    • Duales Bachelor Studium
    • Studiengänge
    • Studienablauf
    • Praxisbeauftragte
    • Studiengebiete
    • e-Campus
    • Prüfungsamt
      • Prüfungsamt
      • Aufgaben
      • Kontakt Prüfungsamt
      • Leistungsnachweise
      • Termine
      • Prüfungsergebnisse
      • Vordrucke/Hinweise/Bachelor-Thesenliste
    • Studierendenvertretung
    • Mentorinnen und Mentoren
    • SMAYL - mobil informiert
    • Qualitätssicherung
    • Psychosoziale Beratung
    • Studieren mit Behinderung
    • Rechtliche Grundlagen
    • Auslandspraktika / Erasmus+
    • E-Learning
    • Mylumni / Ehemaligennetzwerk
  • FORT- UND WEITERBILDUNG
    • FORT- UND WEITERBILDUNG
    • Jahresfortbildungsprogramm HöV/KAK
    • Ausbildung Hilfspolizeibeamte*innen
    • Fortbildungsqualifizierung (FQ)
      • Fortbildungsqualifizierung (FQ)
      • Statusamt A 7
      • Statusamt A 8
      • Statusamt A 9
      • Statusamt A 10
      • Statusamt A 11
      • Statusamt A 12
      • Statusamt A 13
      • Statusamt A 14
      • Statusamt A 15
    • Grundlagenqualifizierung (GQ)
    • Master of Business Administration, Schwerpunkt Public Administration (MBA)
    • Zertifizierte*r Verwaltungsinformatiker (ehemals AVI)
    • Ausbildung der Ausbilder (AdA)
    • Kompaktstudiengang Kommunale Doppik (KKD)
    • Kommunaler Vollzugsdienst (KVD)
    • Allgemeines Verwaltungsseminar, Studiengang Geoinformatik und Vermessung (AVS GV)
    • Allgemeines Verwaltungsseminar, Studiengang Angewandte Informatik (AVS AI)
    • Workshop zur Ausbildung von Nachwuchskräften
    • Tastschreiben und Grundlagen der Textverarbeitung i. S. d. APOVwD-E2/3
    • Organisatorisches
    • Kontakt / Service
  • Service
    • Service
    • Anfahrt und Parken
    • Lehrende
    • Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter
    • Links
    • Stellenangebote
    • Rechtsvorschriften
    • Persönliche Kontaktaufnahme
    • Aktuelles
    • Webcam
  • Startseite
  • FORT- UND WEITERBILDUNG
  • Tastschreiben und Grundlagen der Textverarbeitung i. S. d. APOVwD-E2/3

Einen zentralen Schreibdienst gibt es im Bereich der öffentlichen Verwaltungen kaum noch. Daher ist es für angehende Verwaltungsbeamtinnen und Verwaltungsbeamte durchaus von Bedeutung, die Tastatur sicher zu beherrschen. So kann wichtige Zeit eingespart werden, die für die inhaltliche Bearbeitung der beruflichen Aufgaben genutzt werden kann.

In vorgenanntem Kontext sieht die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den Zugang zum zweiten und dritten Einstiegsamt im Verwaltungsdienst (APOVwD-E2/3) in § 13 „Kenntnisse in der Textverarbeitung“ vor. Somit kann die Ausbildungsbehörde von den Anwärterinnen und Anwärtern verlangen, dass bis zum Ende des Hauptpraktikums ein Nachweis über Kenntnisse im Zehn-Finger-Tastschreiben bei einer Mindestgeschwindigkeit von 1 200 Anschlägen in zehn Minuten zu erbringen ist und die Grundlagen der Textverarbeitung zu beherrschen sind.

Unabhängig von der Ausbildungs- und Prüfungsordnung und den späteren Arbeitsergebnissen hat das Arbeiten am Computer auch gesundheitliche Auswirkungen. Auch die ergonomischen Anforderungen an den Computerarbeitsplatz sind in einem langen Berufsleben von Bedeutung und werden innerhalb des Kurses thematisiert. Weitere Details, sowie alle relevanten organisatorischen Hinweise finden Sie rechts im Bereich Downloads.

Sollten Fragen unbeantwortet geblieben sein, steht Ihnen Frau Anja Wollenweber, staatlich geprüfte Lehrerin der Textverarbeitung und der Bürowirtschaft jederzeit gerne beratend zur Seite. 
Sie erreichen Frau Wollenweber per E-Mail unter a.wollenweber(at)hoev-rlp.de oder telefonisch unter 02651 983-239.

Ihre Anmeldung richten Sie bitte, unter Angabe des Rechnungsempfängers (Dienstherr oder teilnehmende Person), ebenfalls an a.wollenweber@hoev-rlp.de

Downloads:

Tastschreiben und Grundlagen der Textverarbeitung Modul I

Ein neuer Lehrgang ist für März/April 2023 geplant.  

Anmeldungen werden bereits entgegengenommen.

Tastschreiben Modul II

Ein neuer Lehrgang findet kurzfristig bei Bedarf statt.

Nach oben

Über die Hochschule

  • Kontakt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Impressum

Nützliche Links

  • Verwaltung-Typisch-Anders.de
  • Zentrale Verwaltungsschule
  • Organigramm
  • Linksammlung
  • Anfahrt und Parken

Infos zum Herunterladen

  • Broschüre Bachelorstudium
  • Allgemeine Broschüre HöV/ZVS
  • Infos foreign languages
  • Presse

Social Media

  • Facebook
  • Instagram