Ausbildung der Ausbilder
Die auf die einzelnen Handlungsfelder insgesamt entfallenden 88 Unterrichtseinheiten gliedern sich wie folgt:
Handlungsfeld 1: |
|
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen | 16 Unterrichtseinheiten |
Handlungsfeld 2: |
|
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Aus- zubildenden mitwirken | 16 Unterrichtsheinheiten |
Handlungsfeld 3: |
|
Ausbildung durchführen | 36 Unterrrichtseinheiten |
Handlungsfeld 4: |
|
Ausbildung abschließen | 8 Unterrichtseinheiten |
Prüfungsvorbereitung: |
|
Lehrprobengestaltung, Fallbesprechungen, weitere Übungen | 12 Unterrichtseinheiten |
Der zur Ausbilder-Eignungsverordnung ergangene Rahmenausbildungsplan sieht zudem Selbstlernphasen mit einem zeitlichen Umfang von weiteren 25 Unterrichtseinheiten vor. Die Selbstlernprozesse werden seitens des Referenten aktiv gesteuert und der Lernfortschritt jeweils innerhalb der Präsenzphasen überprüft.
Lehrgangsziel:
Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zur Durchführung der Ausbildung in nach dem Berufsbildungsgesetz anerkannten Berfuen gemäß den Vorgaben der Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009.
Lehrgangsinhalt:
Vermittlung der Qualifikationsinhalte der nachfolgend aufgeführten 4 Handlungsfelder im Hinblick auf den Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung der Ausbilder und Ausbilderinnen. Diese Eignung umfasst insbesondere die Kompetenz zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung.
Referenten:
Herr Guido Bukowski, Diplom-Veraltungswirt (FH), Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier - Handlungsfeld 1
Herr Christoph Fournier, Diplom-Verwaltungswirt (FH), Diplom-Pädagoge, Dozent im Studiengebiet Interaktion und Kommunikation an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz in Mayen - Handlungsfelder 2-4
Gebühren:
Die Seminargebühr beträgt 740,00 € pro Teinehmerin/Teilnehmer. In dieser Gebühr sind die Kosten für sämtliche Seminarunterlagen, die Prüfungsgebühren, sowie die Seminarvollverpflegung enthalten.
Beginn:
1. AdA-Lehrgang - 29. Januar 2019, HöV Mayen
2. AdA-Lehrgang - 12. November 2019,HöV Mayen
Teilnehmerzahl:
16 Personen
Beratung:
Jürgen Bouhs, Telefon: 02651/983-141, E-Mail: Jürgen Bouhs
Anmeldung:
Marianne Dietz, Telefon: 02651/983-239,E-Mail: Marianne Dietz
-
Prüfung
Schriftliche Prüfung:
Im schriftlichen Teil der Prüfung sind fallbezogene Aufgaben aus allen Handlungsfeldern zu bearbeiten. Die schriftliche Prüfung erfolgt über einen Zeitraum von 3 Stunden.
Praktische Prüfung:
Der praktische Teil der Prüfung besteht aus der Präsentation einer Ausbildungssituation und einem Fachgespräch mit einer Dauer von insgesamt höchstens 30 Minuten, hierfür wählt der Prüfungsteilnehmer eine berufstypische Ausbildungssituation aus. Die Präsentation soll 15 Minuten nicht überschreiten. Die Auswahl und Gestaltung der Ausbildungssituation sind im Fachgespräch zu erläutern.
Die Bekanntgabe der Prüfungstermine erfolgt zu Lehrgangsbeginn.