• Innen und Sport
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Justiz
    • Finanzen
    • Staatskanzlei
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Hochschule
    • Hochschule
    • Porträt
    • Leitung
    • Organigramm
    • Leitbild
    • Hochschulverwaltung
    • Prüfungsamt
    • Lehrende
    • Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter der Verwaltung
    • Gremien
    • Hochschuleinrichtungen
    • Studierendensekretariat
    • Bibliothek
    • Cafeteria
    • Forschung / Projekte
    • Partnerschaften / Kooperationen / Mitgliedschaften
    • Ruanda
    • Campus Mayen
    • Impressionen
    • Virtueller Campus-Rundgang
    • Logo der Hochschule
  • STUDIUM
    • STUDIUM
    • Duales Bachelor Studium
    • Studiengänge
    • Studienablauf
    • Studiengebiete
    • Prüfungsamt
      • Prüfungsamt
      • Aufgaben
      • Kontakt Prüfungsamt
      • Leistungsnachweise
      • Termine
      • Prüfungsergebnisse
      • Vordrucke/Hinweise/Bachelor-Thesenliste
    • Studierendenvertretung
    • Mentorinnen und Mentoren
    • SMAYL - mobil informiert
    • Qualitätssicherung
    • Psychosoziale Beratung
    • Studieren mit Behinderung
    • Rechtliche Grundlagen
    • Auslandspraktika / Erasmus+
    • E-Learning
    • Mylumni / Ehemaligennetzwerk
  • FORT- UND WEITERBILDUNG
    • FORT- UND WEITERBILDUNG
    • Jahresfortbildungsprogramm HöV/KAK
    • Ausbildung Hilfspolizeibeamte*innen
    • Fortbildungsqualifizierung (FQ)
      • Fortbildungsqualifizierung (FQ)
      • Statusamt A 10
      • Statusamt A 11
      • Statusamt A 12
      • Statusamt A 13
      • Statusamt A 14
      • Statusamt A 15
    • Grundlagenqualifizierung
      • Grundlagenqualifizierung
      • Inhalte Grundlagenqualifizierung
      • 3. Einstiegsamt, Termine und organisatorische Hinweise
      • 4. Einstiegsamt, Termine und organisatorische Hinweise
    • Masterstudiengang Public Administration
    • Qualifizuerungsprogramm für die Rechnungshöfe der Länder (QRH)
    • Follow-Up-Seminare für die Rechnungshöfe der Länder
    • Landestransparenzgesetz (LTranspG)
    • Aufbaustudium Verwaltungsinformatik (AVI)
      • Aufbaustudium Verwaltungsinformatik (AVI)
      • Allgemeine Informationen
      • Die Module im Einzelnen
      • Nächster/Aktueller Studiengang
    • Weitere IT-Seminare
      • Weitere IT-Seminare
      • Umstieg auf Windows Server 2016
      • Server-Virtualisierung mit Hyper-V 2019
      • Einführung in Linux
      • Firewall-Administration mit Sophos UTM (SG Series)
      • Netzwerke: Grundlagen und Verwaltung
    • Ausbildung der Ausbilder (AdA)
      • Ausbildung der Ausbilder (AdA)
      • Allgemeine Informationen
      • Handlungsfelder
      • Nächster/Aktueller Lehrgang
    • Kompaktstudiengang Kommunale Doppik (KKD)
      • Kompaktstudiengang Kommunale Doppik (KKD)
      • Kurzbeschreibung des Studiengangs
      • Modulinhalte/Referenten
      • Nächster/Aktueller Studiengang
    • Kommunaler Vollzugsdienst
      • Kommunaler Vollzugsdienst
      • Verzahnung von Theorie und Praxis
      • Deeskalation, Stress- und Konfliktmanagement
      • Die Unterbringung von psychisch Kranken nach dem Landesgesetz für psychisch kranke Personen (Psych KG)
    • Allgemeines Verwaltungsseminar für kombiniert Studierende (AVS)
    • Organisatorisches
    • Kontakt / Service
  • Service
    • Service
    • Anfahrt und Parken
    • Lehrende
    • Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter
    • Links
    • Stellenangebote
    • Rechtsvorschriften
    • Persönliche Kontaktaufnahme
    • Aktuelles
    • Webcam
  • Startseite
  • FORT- UND WEITERBILDUNG
  • Ausbildung der Ausbilder (AdA)
  • Handlungsfelder

Ausbildung der Ausbilder

Die auf die einzelnen Handlungsfelder insgesamt entfallenden 88 Unterrichtseinheiten gliedern sich wie folgt:

Handlungsfeld 1:

 

Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

16 Unterrichtseinheiten

Handlungsfeld 2:

 

Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Aus-

zubildenden mitwirken

16 Unterrichtsheinheiten

Handlungsfeld 3:

 

Ausbildung durchführen

36 Unterrrichtseinheiten

Handlungsfeld 4:

 

Ausbildung abschließen

 8 Unterrichtseinheiten

Prüfungsvorbereitung:

 

Lehrprobengestaltung, Fallbesprechungen, weitere Übungen

12 Unterrichtseinheiten

Der zur Ausbilder-Eignungsverordnung ergangene Rahmenausbildungsplan sieht zudem Selbstlernphasen mit einem zeitlichen Umfang von weiteren 25 Unterrichtseinheiten vor. Die Selbstlernprozesse werden seitens des Referenten aktiv gesteuert und der Lernfortschritt jeweils innerhalb der Präsenzphasen überprüft.

Lehrgangsziel:

Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zur Durchführung der Ausbildung in nach dem Berufsbildungsgesetz anerkannten Berfuen gemäß den Vorgaben der Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009.

Lehrgangsinhalt:

Vermittlung der Qualifikationsinhalte der nachfolgend aufgeführten 4 Handlungsfelder im Hinblick auf den Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung der Ausbilder und Ausbilderinnen. Diese Eignung umfasst insbesondere die Kompetenz zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung.

Referenten:

Herr Guido Bukowski, Diplom-Veraltungswirt (FH), Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier - Handlungsfeld 1 

Herr Christoph Fournier, Diplom-Verwaltungswirt (FH), Diplom-Pädagoge, Dozent im Studiengebiet Interaktion und Kommunikation an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz in Mayen  - Handlungsfelder 2-4

Gebühren:

Die Seminargebühr beträgt 740,00 € pro Teinehmerin/Teilnehmer. In dieser Gebühr sind die Kosten für sämtliche Seminarunterlagen, die Prüfungsgebühren, sowie die Seminarvollverpflegung enthalten.

Beginn:

1. AdA-Lehrgang - 29. Januar 2019, HöV Mayen

2. AdA-Lehrgang - 12. November 2019,HöV Mayen

Teilnehmerzahl:

16 Personen

Beratung:

Jürgen Bouhs, Telefon: 02651/983-141, E-Mail: Jürgen Bouhs

Anmeldung:

Marianne Dietz, Telefon: 02651/983-239,E-Mail: Marianne Dietz

 

Prüfung

Schriftliche Prüfung:

Im schriftlichen Teil der Prüfung sind fallbezogene Aufgaben aus allen Handlungsfeldern zu bearbeiten. Die schriftliche Prüfung erfolgt über einen Zeitraum von 3 Stunden.

Praktische Prüfung:

Der praktische Teil der Prüfung besteht aus der Präsentation einer Ausbildungssituation und einem Fachgespräch mit einer Dauer von insgesamt höchstens 30 Minuten, hierfür wählt der Prüfungsteilnehmer eine berufstypische Ausbildungssituation aus. Die Präsentation soll 15 Minuten nicht überschreiten. Die Auswahl und Gestaltung der Ausbildungssituation sind im Fachgespräch zu erläutern.

Die Bekanntgabe der Prüfungstermine erfolgt zu Lehrgangsbeginn.

Nach oben

Über die Hochschule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Verwaltung-Typisch-Anders.de
  • Zentrale Verwaltungsschule
  • Organigramm
  • Linksammlung
  • Anfahrt und Parken

Infos zum Herunterladen

  • Broschüre Bachelorstudium
  • Allgemeine Broschüre HöV/ZVS
  • Infos foreign languages
  • Presse

Social Media

  • Facebook