• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Hochschule
    • Hochschule
    • Porträt
    • Leitung
    • Organigramm
    • Leitbild
    • Hochschulverwaltung
    • Prüfungsamt
    • Lehrende
    • Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter der Verwaltung
    • Gremien
    • Hochschuleinrichtungen
    • Studierendensekretariat
    • Bibliothek
    • Cafeteria
    • Forschung / Projekte
    • Partnerschaften / Kooperationen / Mitgliedschaften
    • Ruanda
    • Campus Mayen
    • Impressionen
    • Virtueller Campus-Rundgang
    • Logo der Hochschule
    • Fairtrade
  • STUDIUM
    • STUDIUM
    • Duales Bachelor Studium
    • Studiengänge
    • Studienablauf
    • Praxisbeauftragte
    • Studiengebiete
    • e-Campus
    • Prüfungsamt
      • Prüfungsamt
      • Aufgaben
      • Kontakt Prüfungsamt
      • Leistungsnachweise
      • Termine
      • Prüfungsergebnisse
      • Vordrucke/Hinweise/Bachelor-Thesenliste
    • Studierendenvertretung
    • Mentorinnen und Mentoren
    • SMAYL - mobil informiert
    • Qualitätssicherung
    • Psychosoziale Beratung
    • Studieren mit Behinderung
    • Rechtliche Grundlagen
    • Auslandspraktika / Erasmus+
    • E-Learning
    • Mylumni / Ehemaligennetzwerk
  • FORT- UND WEITERBILDUNG
    • FORT- UND WEITERBILDUNG
    • Jahresfortbildungsprogramm HöV/KAK
    • Ausbildung Hilfspolizeibeamte*innen
    • Fortbildungsqualifizierung (FQ)
      • Fortbildungsqualifizierung (FQ)
      • Statusamt A 7
      • Statusamt A 8
      • Statusamt A 9
      • Statusamt A 10
      • Statusamt A 11
      • Statusamt A 12
      • Statusamt A 13
      • Statusamt A 14
      • Statusamt A 15
    • Grundlagenqualifizierung (GQ)
    • Master of Business Administration, Schwerpunkt Public Administration (MBA)
    • Zertifizierte*r Verwaltungsinformatiker*in (ehemals AVI)
    • Ausbildung der Ausbilder (AdA)
    • Kompaktstudiengang Kommunale Doppik (KKD)
    • Kommunaler Vollzugsdienst (KVD)
    • Allgemeines Verwaltungsseminar, Studiengang Geoinformatik und Vermessung (AVS GV)
    • Allgemeines Verwaltungsseminar, Studiengang Angewandte Informatik (AVS AI)
    • Workshop zur Ausbildung von Nachwuchskräften
    • Tastschreiben und Grundlagen der Textverarbeitung i. S. d. APOVwD-E2/3
    • Organisatorisches
    • Kontakt / Service
  • Service
    • Service
    • Anfahrt und Parken
    • Lehrende
    • Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter
    • Links
    • Stellenangebote
    • Rechtsvorschriften
    • Persönliche Kontaktaufnahme
    • Aktuelles
    • Webcam
  • Startseite
  • FORT- UND WEITERBILDUNG
  • Allgemeines Verwaltungsseminar, Studiengang Angewandte Informatik (AVS AI)

Kombinierter Studiengang „Angewandte Informatik für die öffentliche Verwaltung“

Das einen Zeitraum von insgesamt 37 Monaten umfassende kombinierte Studium setzt sich zusammen aus dem Vollzeitstudiengang „Angewandte Informatik (B.Sc.)“ an der Hochschule in Mainz und der Vermittlung berufspraktischer Fähigkeiten und Kenntnisse bei den teilnehmenden Kooperationspartnern; der Hochschule der Polizei, dem Landesbetrieb Daten und Information, dem Landeskriminalamt, dem Polizeipräsidium Mainz sowie dem Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik, Mainz.

Zu Beginn der Ausbildung (jeweils der 01. September) ist eine einmonatige Einführungsphase vorgesehen, innerhalb der ein über 15 Tage angelegtes „Allgemeines Verwaltungsseminar (AVS)“ zu durchlaufen ist. Das AVS wird an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz in Mayen durchgeführt. Es schließt mit einer schriftlichen Prüfung mit einer Gesamtbearbeitungszeit von 120 Minuten ab.

Vorrangiges Ziel des Allgemeinen Verwaltungsseminars ist, einen ersten Einblick in die Arbeitsweise und das Aufgabenspektrum der rheinland-pfälzischen Landesverwaltung zu gewähren, wobei dies unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabenfelder der entsendenden Dienstherren erfolgt. Dazu werden Lehrveranstaltungen zu Rechtsgebieten bzw. Themenfeldern wie Allgemeine Staatslehre, Verwaltungsorganisation, Öffentliches Dienstrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Privatrecht, Personalmanagement, etc. durchgeführt.

Ab Oktober schließt sich das 1. Studiensemester des Studiengangs Angewandte Informatik an der Hochschule in Mainz an. Zwischen den einzelnen Studiensemestern sind jeweils berufspraktische Stationen bei den o. a. Kooperationspartnern zu durchlaufen.

Durch den erfolgreichen Abschluss des kombinierten Studiengangs werden neben dem Bachelor in Angewandter Informatik die beamtenrechtlichen Zugangsvoraussetzungen zum 3. Einstiegsamt (Einstiegsamt A 10 LBesG, Fachrichtung 6, Naturwissenschaft und Technik) erlangt. Weitere umfassende Informationen zum Studiengang finden Sie z. B. unter Studiengang_Informatik ldi.rlp.de

Sollten Fragen unbeantwortet geblieben sein, steht Ihnen Herr Jürgen Bouhs, Tel.: 02651/983-141 oder E-Mail: j.bouhs(at)hoev-rlp.de jederzeit gerne beratend zur Seite.

 

Downloads:

1. Curriculum

Nach oben

Über die Hochschule

  • Kontakt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Impressum

Nützliche Links

  • Verwaltung-Typisch-Anders.de
  • Zentrale Verwaltungsschule
  • Organigramm
  • Linksammlung
  • Anfahrt und Parken

Infos zum Herunterladen

  • Broschüre Bachelorstudium
  • Allgemeine Broschüre HöV/ZVS
  • Infos foreign languages
  • Presse

Social Media

  • Facebook
  • Instagram